Die Treiber der Klimakrise – und die bisherigen individuellen und politischen Handlungsansätze
Quand
14.06.2023, 19:30 – 21:15 heures
Où
Grosser Saal SP Kanton Zürich, Gartenhofstrasse 15, Zürich
Qui
SP BildungKlimakrise, Energiekrise, … und was hat das mit der Ökonomie zu tun?
Der dreiteilige Kurszyklus setzt am Missstand an, dass viele Verlautbarungen, Absichten, Konferenzen, ja – sogar Abkommen und Vereinbarungen wenig Wirkung zeigen: Die Klimakrise nimmt ihren Lauf, offensichtlich wütet die dafür verantwortliche Dynamik ungebremst weiter. Wir bieten im Kurs ein umfassendes Wissen zur Klimakrise, zu deren ökonomischen Dimensionen und zur Energieversorgung zwischen Profit-Interessen und Service public. Eine zentrale Frage des Zyklus ist, ob ohne grundlegend andere ökonomische Mechanismen alle Appelle und guten Absichten wirkungslos verpuffen.
Preis: Gratis, Kollekte
Anmeldung und mehr Informationen: Klimakrise, Energiekrise, … und was hat das mit der Ökonomie zu tun? (spbildung.ch) Bitte in der Anmeldung unter “Mitteilungen” vermerken, an wie vielen Abenden man dabei ist.
1. Abend: Die Treiber der Klimakrise – und die bisherigen individuellen und politischen Handlungsansätze
mit Christoph Huter, Naturwissenschaftler
Am ersten Abend des Zyklus erläutern wir wesentliche Begriffe und Mechanismen zur Klimakrise. Wir zeigen die massgebenden Faktoren menschlicher Aktivitäten wie etwa Wohnen, Mobilität etc… Dabei werden die engen Grenzen eines rein individuellen umweltbewussten Konsumverhaltens thematisiert: So provoziert der Entscheid der meisten Erdölproduzenten, das bei der Erdölgewinnung freigesetzte Gas abzufackeln statt zu gewinnen, Jahr für Jahr etwa den gleichen THG-Ausstoss wie 250 Millionen Personenwagen. Dieser Umstand führt zum Augenmerk auf die Notwendigkeit der politischen Einflussnahme und Steuerung. Auch deren bisherige Wirkung wird kritisch geprüft.
Christoph Huter verfügt über 40 Jahre Berufserfahrung im Umweltbereich und ist politisch in der SP engagiert.