
Für eine lebenswerte Zukunft in den kommenden Jahren braucht es einen Wandel hin zu einer treibhausgasarmen, biodiversitätsfördernden und sozial gerechten Wirtschaft. Diese notwendige Transition wird jedoch nur gelingen, wenn auch systemrelevante Institutionen wie die Schweizer Nationalbank und die Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA sich bewegen und ihrerseits notwendige Massnahmen ergreifen.
Unter dem Dach der Klima-Allianz hat sich eine Koalition von Organisationen und Individuen gebildet. Diese Koalition ist überzeugt, dass der Handlungsdruck auf SNB, FINMA, Regierung und Politik seitens der Zivilgesellschaft steigen muss, um diesen Wandel zu erreichen. Mit dabei sind Organisationen wie Breakfree, Campax, Greenpeace, WWF, Forum Geldpolitik oder Mitglieder von Rise Up For Change. Das Ziel der sogenannten SNB-Koalition ist es, Wissen auszutauschen und alle Bemühungen, welche eine klimafreundliche und zukunftstaugliche Nationalbank zum Ziel haben, zu koordinieren und zu fördern.
Die Koalition hat die folgende Vision definiert:
“Die Schweizerische Nationalbank richtet mit ihren Praktiken keinen Schaden mehr an und wird – zusammen mit dem gesamten Schweizer Finanzsektor – zu einer positiven Kraft für einen gerechten und ökologischen Wandel. Die SNB wird dies sowohl durch ihr eigenes Beispiel als auch durch ihre regulatorischen Instrumente umsetzen.”
Um zu dieser Vision zu gelangen, wurden eine Reihe an Forderungen an die SNB, die FINMA und die Politik formuliert. Diese haben sechs Pfeiler:
- Einen Transitionsplan
- Die umweltfreundliche Neuausrichtung des Anlageportfolios
- Regulatorische Anpassungen zusammen mit FINMA und Politik
- Die Einbeziehung der Gesellschaft und Rechenschaftspflicht
- Die Gewinnausschüttung der SNB
- Das Mitwirken der Politik mit gesetzlichen Rahmenbedingungen